

Schee dass'd do bist!

Was gibt's Neues & Gutes?

Wintersaison 2023/24
Wiedereröffnung Ferienwohnung
Wir sind derzeit kräftig am Bauen. Ein Holzbauer aus Leidenschaft wird unseren südseitigen Giebel um einen Balkon erweitern - selbstverständlich mit Holz aus dem eigenen Wald.
Die Küche bekommt einen Balkonzugang und eine neue Sitzecke. Ab Sommer 2024 gibt es eine Sitzgelegenheit auf unserer Gartenterrasse. Wir starten mit unserer beliebten Pauschale zum Katschberger Adventweg in die WIntersaison 2023/24. Buchungen sind ab sofort möglich.
Wir freuen uns auf Dich!

seit Herbst 2022
Laußnitzer Hütte dauerhaft geschlossen
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge verabschieden wir uns von unserer Almwirtschaft. Wir bewohnen Hütte und Alm fortan wieder privat - der Almausschank bleibt auf unbestimmte Zeit geschlossen. Unsere Gästehütte steht nach wie vor Übernachtungsgästen zur Verfügung.
> Danke all unseren Gästen und Freunden, unserem ehemaligen Pächter Kurt Fischer für sein Engagement sowie allen helfenden Händen, die uns über die Jahre hinweg begleitet und unterstützt haben.

Sommer 2023
Die Almwirtschaft hat zwar geschlossen, aber in den Genuss der heilsamen Stille kommst Du dennoch.
Gönn' Dir eine Auszeit auf unserer Alm in der Selbstversorgerhütte.
Herbst 2023
Frichfleisch vom Bio-Jungrind
Im Herbst gibt es wieder Frischfleisch von unsereren Jungrindern in feinster Qualität.
Wir schlachten ein Jungrind mit rund 12-15 Monaten. Hier findest Du alle Informationen.
Vorbestellung telefonisch oder per E-Mail bis Mitte Oktober. Abholung am Hof in der ersten Novemberhälfte.
Über uns
Biohof Laußnitzer
Landwirtschaftliche Tradition seit dem 15. Jahrhundert
"Tradition ist die Weitergabe des Feuers und nicht die Anbetung der Asche"
(Thomas Morus)
Hier am Biohof Laußnitzer wir seit Ende des 15. Jahrhunderts Landwirtschaft betrieben. Seither hat sich der Betrieb stets verändert und ist beständig gewachsen. So umfasst der Biohof Laußnitzer neben der eigentlichen Landwirtschaft zusätzlich eine große Alm, in der seit nunmehr zwanzig Jahren ein Buschenschank betrieben wird und außerdem unsere Eigenjagd liegt. Da wir am und mit dem Hof selbst genug Arbeit haben, sind Almhütte und Jagd verpachtet an Menschen, die Freude damit haben. Am Hof selbst haben wir einen kleinen Hofladen, in dem wir unsere g'schmackigen Produkte verkaufen, eine Ferienwohnung - und eben die Landwirtschaft mit Mutterkühen, einer Hand voll Schweine und Hühner.
Tradition verpflichtet, so heißt es zumindest. Wir sagen: viele Wege führen nach Rom. Unserer Meinung ist es weniger eine bestimmte Art des Wirtschaftens gegenüber der man sich verpflichtet, sondern vielmehr das Fortführen bzw. Leben bestimmter Werte. In erster Linie jedoch ist entscheidend, dass man Freude mit und an dem Hat, was man tut.
Unsere Werte
Natur - Ursprünglichkeit - Heimat
Die Natur ist (gott)gegeben. Sie ist in absolut jeder Hinsicht unsere Lebensgrundlage; in ihr wachsen unsere Lebensmittel, sie schenkt uns Sauerstoff zum Atmen, Wasser zum Trinken. Gegen die Natur zu handeln und zu leben bedeutet gegen sich selbst zu leben. Daher wollen wir in größtmöglicher Achtung und Wertschätzung gegenüber der Schöpfung leben.
Die Natur ist gleichermaßen unser Ursprung. Mit ihr in Einklang zu Leben, sprich ihren Rhythmen und Gesetzmäßigkeiten zu folgen bedeutet für uns Ursprünglichkeit. Da wir aus der Natur stammen bzw. unser Körper natürlichen Ursprungs ist, bedeutet mit und in der Natur sein Heimat - egal wo wir sind.
Auch wir, die wir leben, vergessen manchmal den Blick für die Schönheit und Fülle, die uns umgibt. Manchmal sind es Gäste, die uns erinnern - wisst ihr wie schön hier es ist? Meist jedoch ist es die Natur selbst, die uns wieder ins Staunen versetzt und uns an die Vollkommenheit erinnert.
Eine kleine Familie...
Wer wir sind
...namens Michael, Barbara und Emma. Lisa, die Labrador Hündin, darf auch nicht fehlen. Im alten Sprech ist Michael der Hoferbe, er hat zunächst Maurer und dann Landwirt gelernt - sein Herz schlägt ganz klar für das Vieh, die Alm und den Wald. Barbara kommt ursprünglich aus Deutschland, hat Landwirtschaft studiert, und ist nach einem Almsommer prompt am Hof geblieben.
Wie jeher, so leben auch am Biohof mehrere Generationen unter einem Dach. Nur ist die Altersstruktur etwas fortgeschritten, was bedingt, dass nicht (mehr) alle Generationen mitarbeiten können und das traditionelle Generationenkonzept nicht greift. Das hat uns vor weitere Herausforderungen gestellt, insbesondere jedoch die Erfahrung gebracht, dass das Leben einen stets unterstützt, wenn man den Mut hat neue Wege einzuschlagen. So ist auch das Vertrauen in das Leben und die eigenen Fähigkeiten gewachsen. Abgesehen davon, ist auch die (neue) Erfahrung lohnenswert, dass Familie mehr ist als eine Arbeitsgemeinschaft.



